Das Sakrament der heiligen Eucharistie setzte Jesus beim Letzten Abendmahl als das Sakrament seiner eucharistischen Gegenwart und Barmherzigkeit und als Zeichen der Einheit ein. Jesus beauftrage die Apostel, sie zu seinem Gedächtnis zu feiern:
"Denn ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot, sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sprach: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!" (1 Kor 11,23-25).
Das Sakrament der Eucharistie bildet die Vollendung der christlichen Eingliederung in die Kirche, den Leib Christi. Nach dem Empfang der Taufe, durch die der Täufling die Würde der Gotteskindschaft erlangte und nach der Firmung, durch die der Firmling mit der Kraft des Heiligen Geistes Christus gleich gestaltet wurde, nimmt er nun mit der ganzen Kirche am Werk der Erlösung teil.
Während der Feier der heiligen Eucharistie ist Jesus in dreifacher Weise gegenwärtig: In der Versammlung der Mitfeiernden, in der Verkündigung des Wortes Gottes und in der Person des Priesters, der den Dienst vollzieht. In einer außerordentlichen und besonderen Weise ist Jesus in den in seinen Leib und sein Blut verwandelten Gaben von Brot und Wein gegenwärtig.
Katholische Kirchengemeinde St. Jakobus
Ehrenberg (Rhön) - Reulbach
Kirchrain 3
36115 Ehrenberg (Rhön) - Reulbach
Katholische Kirchengemeinde St. Jakobus
Kirchrain 3
36115 Ehrenberg (Rhön) - Reulbach
© St. Jakobus, Ehrenberg (Rhön) - Reulbach